Adamas griechisch für Diamant
Adamant altdeutscher Name für Diamant
AGTA American Gem Trade Association
Alluvial an der Oberfläche befindliche Lagerstätte
Amsterdam ehemals bedeutendste europäische Diamantstadt
Antwerpen heute bedeutendste europäische Diamantstadt
Argentum lateinisch für Silber
Asscher berühmte Schleiferei in Amsterdam, spaltete u. a. den Cullinan
Aurum lateinisch für Gold
Alt-Schliff ältere Schliffart, meist weniger (46) Facetten, andere Proportionen, die weniger Licht aber mehr Dispersion bewirken
Antik- Schliff ältere Schliffart, z.T. nur wenige Facetten
Argyle Bedeutende Mine in Australien, bekannt für farbige ( pink, blau) Diamanten
Baguette länglicher rechteckiger Schliff
Bellataire Handelsname für hochwertige, behandelte Diamanten
Bezel Oberteilfacette
Big Hole umgangsprachlicher Begriff der ehemals größten Diamantmine in Südafrika
Brillant genau genommen geschliffener Diamant im Brillantschliff, aber auch Oberbegriff
Brilliant oft so geschrieben wie gesprochen, aber dennoch falsch
C chemisches Zeichen für Kohlenstoff. Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff
Cabuchon rund geschliffener Edelstein
Cape Farbstufe, getönt bis gelb
Canary Bezeichnung für einen intensiv gelben Dia mant. Sehr selten und teuer.
Carat engl. für Karat, ein Karat entspricht 0,2 Gramm und ist in 100 Punkten unterteilt
Centenary Jahrhundert-Diamant mit 599 Ct. Rohgewicht, River, lupenrein!! Gefunden 1988
Certificate englisch für Zertifikat
Chip abgeplatztes, abgestoßenes Stück eines Edelsteines
Clarity englisch für Reinheit, bei Diamanten eines der „Vier C“
Colour englisch für Farbe, z. T. auch Color geschrieben, eines der „Vier C“
Crystal Farbstufe, leicht getöntes Weiß
Culet engl. für Kalette, untere Spitze des Brillanten
Cullinan größter gefundener Diamant (3.106 Carat Rohgewicht), Teile in brit. Kronjuwelen
Cut englisch für Schliff, bei Diamanten für die Form des Schliffes
CZ Abk. für Cubic Zirconia, künstlich hergestellt, oft als Diamantimitation angeboten
de Beers führende Firmengruppe im Diamantenhandel
Diamant chemisch C, kristalliner Kohlenstoff, härteste bekannte Substanz, Rohstein
Diamantschmuck Bezeichnung für teuersten Schmuckbereich
DGG Deutsche Gemmologische Gesellschaft, Idar-Oberstein
DPL Deutsches Prüflabor, Idar-Oberstein
EGL European Gemological Laboratory, Edelsteinprüf-Labor, Antwerpen
EmeraldCut engl. für Smaragd-Schliff, länglich bis quadratisch
Excelsior zweitgrößter gefundener Diamant, 995,2 Carat
Einkaräter erst ab 100 Punkten, 1% weniger ist kein Einkaräter und damit deutlich günstiger
Einschlüsse auch Fehler genannt, natürliche innere Merkmale eines Edelsteines
Expertise auch Zertifikat oder Gutachten
Facette geschliffen Fläche eines Edelsteines
Fancy Color engl. für außerordentliche Farbe, bei Diamanten für natürliche, seltene Farben
Farbe Diamanten gibt es in allen Farben, Sättigung und Intensität bestimmend für Preis
Feines Weiß Farbstufe bei Diamanten, entspricht Top-Wesselton, Skala G und F
Fluoreszenz bei Diamanten bläuliches Eigenleuchten
Full cut engl. für die korrekte Bezeichnung eines Brillanten mit 56 Facetten plus Tafel
Gem englisch für Edelstein
Gemmologe Edelsteinkundler
Gemmologie Edelsteinkunde
Gewicht Edelsteine werden in Karat gewogen, ein Karat entspricht 0,2 Gramm
GIA Gemological Institute of America, weltweit führendes Edelsteininstitut
Girdle engl. die Rundiste bzw. Gürtel des Brillanten
Golconda frühere indische Diamantvorkommen
Gold lat. Aurum, häufigstes Edelmetall zur Schmuckverarbeitung mit Diamanten
Golden Jubilee facettierter Diamant mit 545 Karat, goldbraun-farbig
Großmogul rittgrößter Diamant, 807,17 Carat, Herkunft Indien
Gürtel die Rundiste des Brillanten
Gutachten auch Zertifikat, Expertise
Hope Tiefblauer Diamant (45 Carat) mit aufregender Geschichte!
Hochfeines Weiß Farbstufe bei Diamanten, entspricht River, Skala D und E
HRD Hoge Raad voor Diamand, weltweit anerkanntes Institut für Edelsteine
Idar-Oberstein seit dem Mittelalter bekannte Edelsteinstadt
IF englische Abkürzung für Internally Flawless, lupenrein
IGI International Gemological Institute, weltweit anerkanntes Institut für Edelsteine
Intense Stufe der Farbsättigung eines farbigen Diamanten
Internally-Flawless englisch für lupenrein
Juwelen Bezeichnung für geschliffene und verarbeitete Edelsteine; engl.: Jewels
Juwelier Fachmann und Händler für Edelmetall (Gold, Silber) und Edelsteine; engl.: Jeweller
Kalette Spitze an der Unterseite eines Brillanten
Karat Gewichtseinheit bei Edelsteinen, ein Karat entspricht 0,2 Gramm
Kimberley bedeutende Diamantförderstätte in Südafrika, siehe auch: Big Hole
Koh-I-Noor „Berg des Lichtes“, geschliffen 108,93 Carat, Herkunft Indien, brit. Kronjuwelen
Lapidieren Polieren von Edelsteinen
Lapidaries engl. Bezeichung für Diamantschleifereien oder Edelsteinsschleifereien
Lupenrein Bezeichnung der Reinheit eines Edelsteines bei Betrachtung mit 10fach Lupe
Loupeclean engl. für lupenrein, auch abgekürzt LC, entspricht IF oder Internally Flawless
Marquise Schliff-Form, oval, spitz zulaufend. Auch Navette-Schliff genannt
Mohs-Skala Wissenschaftliche Bestimmungshilfe für die Härte von Mineralien, Ritz-Tabelle
Moissanit künstlich hergestellte Diamantimitation
Navette Schliff-Form, oval, spitz zulaufend. Auch Marquise-Schliff genannt
Pavillon Unterteil eines Brillanten
Pear Tropfenschliff, auch Poire oder Pendeloque genannt
Piqué I – III, Reinheitsgrade, Grad der Verunreinigung, auch Imperfekt genannt
Pink Sehr seltene, gesuchte, schöne und teure Farbe bei Diamanten
Platinum lat. für Platin
Prinzess-Cut rechteckiger Schliff mit spitzen Ecken (der bisher verwendete Begriff Princess ist patentrechtlich geschützt)
Proportionen entscheidend für die Verteilung und Reflexion des Lichtes
Punkt ein Punkt ist ein Hundertstel Carat, also z. B. 0.56 Carat sind 56 Punkte
Radiant rechteckiger Schliff mit facettierten Ecken
Regent berühmter großer Diamant, Rohgewicht 410 Carat, Herkunft Indien
River höchste Farbstufe bei weißen Diamanten, hochfeines Weiß, Skala D und E
Ritzhärte Skala nach Mohs, bestimmt den Härtegrad von Mineralien (1 – 10)
Sachverständiger Gutachter, Gemmologe, auch vereidigt von der IHK
Sachwert Nutzung des Diamanten als Investment
Schleifen bearbeiten (auch spalten, sägen, polieren) des Edelsteines in der Schleiferei
Schleifer Fachmann für die Kunst einen rohen Stein zur polierten Schönheit zu gestalten
Schliff Art und Weise der Bearbeitung, aber auch Aussehen des fertigen Edelsteines
Schmuck Gesamtbegriff für verarbeitete und modisch gestaltete Edelsteine und Edelmetalle
SI engl. für small inclusions, kleine Einschlüße, Stufe der Reinheit
Solitaire auch Solitär, einzelner Brillant, meist sehr repräsentativ, groß und teuer
Südafrika vor über 100 Jahren Beginn der industriellen Diamantenförderung
Symmetrie wesentlich für optimale Reflexion des Lichtes
Syndikat Bezeichnung für die marktbeherrschende Position von de Beers
Synthese künstlich hergestellter Edelstein, seit 1955 ist synthetischer Diamant möglich
Tel Aviv bedeutendste israelische Diamantstadt
Tafel größte Oberteilfacette
Tavernier historischer Diamanthändler im 17ten Jh.
Taxierung Schätzung, Wertbestimmung
Tolkowsky berühmter Diamant-Schleifer, entwickelte einen der optimalsten Brillantschliffe
Top Cape Farbstufe, getöntes Weiß
Top Wesselton Farbstufe, feines Weiß, Skala F und G
Treated engl. für behandelt, künstlich veränderter Diamant
Vier C wichtigste Kriterien zur Bewertung eines Diamanten: Carat, Clarity, Color, Cut
Vivid engl. für die höchste Farbsättigung eines naturfarbigen Diamanten, extrem selten
VS engl. very small (inclusions), sehr kleine Einschlüsse
VVS engl. very very small (inclusions), sehr, sehr kleine Einschlüsse. Stufe vor lupenrein
Wesselton Farbstufe weiß, Skala H
Zertifikat Expertise, Gutachten, führende Labore sind GIA, HRD, IGI
Zirkon echter weißer Edelstein, mißbraucht als Imitation zum Diamanten
Zirkonia synthetisches Kristall, häufigste Diamantimitation
Zyklotron Teilchenbeschleuniger, hier werden auch Diamanten zur Farbveränderung bestrahlt