Lupenreiner 6-Karäter in leuchtendem gelb

25 Juli 2008

In der Diamantbörse sind neue Brillanten von Privateinlieferungen eingetroffen. Sie sind günstig im Preis in guten bis sehr guten Qualitäten meist zwischen 1 und 2 Karat und werden in wenigen Tagen erscheinen.

Darunter ist auch ein über 6 karätiger, leuchtend gelber, und lupenreiner Diamant Brillant der nur selten so schön am Markt ist.
Der Diamant ist mit IGI Zertifikat angeboten

Runder Brillant in hellem Gelb lupenrein mit Zertifikat IGI Antwerpen
Breite:12,43×7,07 mm
Gewicht Karat: 6,52 ct

Wie erkenne ich einen echten Turmalin?

25 Juli 2008

David schrieb:
Lieber Experte,
woran erkenne ich, ob es sich bei dem in meinem Ring befindlichen
Edelstein um einen Turmalin handelt oder nicht?mfgdavidHallo David,der Lichtbrechungsindex sollte im Bereich 1,62-1,64 liegen, die maximale Doppelbrechung sollte bei 0,017 liegen.
Wie man das allerdings ohne Messgeräte erkennen kann, ist mir schleierhaft.
Einen Tipp kann ich geben:
Turmaline haben längs der Hauptachse meist eine deutlich dunklere Farbe, länglich geschliffene Turmaline haben die Hauptachse meist nach der langen Seite.
Wenn man von oben auf den Stein schaut und sich die Farbe merkt und Ihn dann über die kurze Seite kippt, müsste er deutlich dunkler werden als es allein dem längeren Lichtweg entspricht.
Das zu erkennen benötigt man aber viel Übung.Grüße,
Heinrich Butschal

Liste seltener Sammlermineralien

25 Juli 2008

Zu den Abkürzungen: xx = Kristalle, (xx) eingewachsene Kristalle, X = Einzelkristall

· Capsel = 0,1 bis 0,5 cm, MM = Micromounts ca. 0,5 bis 1,0 cm, KS = Kleinstufe ca. 1,5 cm bis 4 cm,

· NS = Normalstufe ca. 4 cm bis 7 cm, HS = Handstück 7 cm bis 10 cm, MS = Museumsstufen größer als 10 cm

Alforsit (xx)

Big Creek, Fresno Co., Californien / USA / TYP; hellbraune glasige um 0,5 mm große Aggregate vereinzelt in Sanbornit Quarz Matrix; MM 125,00

Alumo-chrompicotit X

Rhodesia Chrom Mine, Shurugwi District, Selukwe, Midlands / Zimbabwe; schwarze hochglänzende um 5 mm (MM) bis 1,2 cm (KS) große bipyramidiale Einzelkristalle. Alte Proben gefunden von der Fourth Vaux-Acadamy Mineralogical Expedition 1929, Acadamy of Natural Sciences of Philadelphia; MM 19,00; KS 48,00

Amakinit (xx)

Silberberg Mine, Bodenmais, Zwiesel, Bayern / Deutschland; hellbraune um 1 mm große Aggregate sehr reich in Calcit; MM 125,00

Aminoffit xx

Langban, Vermland / Schweden / TYP; farblose um 2 mm große Kristalle auf Kluftzonen in Magnetit – Goethit Martix; MM 38,00; KS 75,00

Andrémeyerit xx

Mt. Nyiragongo, Goma, Kivu Lake, Kivu Prov. / Congo / TYP; hellgrüne um 0,5 mm große Kristalle in kleinen Hohlräumen in Lava; Capsel 75,00

Angelellite xx

Vela Yareta Mine, Cerro Pululus, Laguna Vilama, Jujuy / Argentinien / TYP; braune kleine Kristallaggregate auf Dacit Matrix; kleine MM 125,00

Anthoinit (xx)

Römer Schacht, Altenberg, Erzgebirge, Sachsen / Deutschland; hellbraune sehr reiche feinkristalline Kristallpartien als zonare Verwachsungen in schwarzem Hübnerit. Die wenigen verfügbaren Proben wurden bereits 1940 gesammelt und erst in diesem Jahr untersucht. Es dürfte der erste Fund von Anthionit in Europa sein; MM 48,00; KS 95,00

Apophyllit-(NaF) xx

Maze, Sanjo, Niigata Pref., Honshu Island / Japan; weiße glasige um 1 cm große Kristalle sehr reich neben farblosen um 5 mm großen Analcim Kristallen und etwas hellgelbem Calcit. Natrium-Fluor dominanter Apophyllit (nach alter Nomenklatur Natroapophyllit) ist bisher nur von wenigen Fundorten bekannt; KS 38,00; NS 65,00

Aqualit (xx)

Mt. Selsurt, Lovozero Massif, Kola Peninsula / Rußland; gelblich-rosa hochglänzende um 5 mm große Kristalle in Alkalipegmatit Matrix; MM 48,00

Azurit xx

Kipushi, Lubumbashi, Shaba / Congo; blaue tafelige um 5 mm große Kristalle verwachsen zu reichen dichten Aggregaten mit etwas Quarz. Azurit aus dem Congo ist etwas richtig seltenes; KS 38,00; NS 75,00

Azurit xx

Königsstieler Stollen, Braubach, Bad Ems, Lahntal, Rheinland-Pfalz / Deutschland; azur blaue um 3 mm große Kristalle neben grünem Malachit auf Quarz Limonit Matrix. Gefunden im Juli 1953; NS 48,00

Babingtonit xx

Yaguki Mine, Iwaki, Fukushima Pref., Honshu Island / Japan; schwarze hochglänzende um 3 mm große Kristalle sehr reich auf Kluftzonen in Hedenbergit Andradit Matrix; KS 19,00; NS 28,00

Bambollait (xx)

Bambolla Mine, Moctezuma, Sonora / Mexiko / TYP; grau metallische feinkörnige Kristallaggregate verwachsen mit gediegenem Tellur in Quarz-Calcit Matrix. Alte Originalproben von 1970; MM 85,00

Bartelkeit xx

Tsumeb Mine, Tsumeb, Otavi Mts., Otjikoto Region / Namibia / TYP; weiße bis ganz zart hellgrüne faserige winzige Kristallaggregate auf Germanit Tennantit Matrix. Bartelkeit ist eines der seltensten Mineralien von Tsumeb. Nur sehr wenige Proben verfügbar; Capsel 220,00

Belendorffit (xx)

Moschellandsberg, Obermoschel, Rheinland-Pfalz / BRD / TYP; grau metallische um 2 mm große Aggregate in Matrix; MM 65,00

Beryl xx

Sugiyama Pegmatit, Saga Pref., Kyushu Island / Japan; hellblaue um 3 cm große Kristalle in Quarz; NS 19,00

Birnessit xx

Nesugata yama, Shimoda City, Shizuoka Pref., Honshu Island / Japan; dunkelgraue halb metallisch glänzende Kristalle als dichte um 5 mm mächtige gangartige Kristallpartien in Rhyolit; KS 19,00; NS 38,00

Bornhardtit (xx)
Hastit, Trogtalit

Steinbruch im Trogtal, Lautenthal, Harz, Niedersachsen / Deutschland / TYP; rosa grau metallische feine Kristallpartien, verwachsen mit Hastit und Trogtalit in Calcit Matrix; kleine MM 125,00

Bromellit xx

Langban, Vermland / Schweden / TYP; farblose hochglänzende um 1 mm große Kristalle in Mangnesioferrit-Hedyphan-Lithargit Matrix; MM 48,00

Bustamit (xx)

Doshinkubo ore body, Chichibu Mine, Nakatsugawa, Saitama Pref., Honshu Island / Japan; hellbraune strahlige Kristallaggregate in Calcit; KS 19,00

Cäsium-Masutomilit xx

Myoken Pegmatite, Satomi, Kuji gun, Ibaraki Pref., Honshu Island / Japan / TYP; farblose hochglänzende tafelige um 3 mm große Kristalle, sehr reich als gangartige Partien in weißen massivem Pollucit. Die wenigen verfügbaren Exemplare entstammen aus der Kernzone eines erst vor wenigen Monaten neue entdeckten Li-Cs-Pegmatits; MM 28,00; KS 48,00

Chabazit-Ca xx

Ishibe, Matsuzaki cho, Shizuoka Pref., Honshu Island / Japan; weiße hochglänzende würfelige um 5 mm große Kristalle, neben Quarz Kristallen auf Kluftzonen in Rhyolit; NS 28,00; HS 48,00

Chabazit-Ca xx
„Phacolit“

Hayata, Yobuko, Saga Pref., Kyushu Island / Japan; farblose um 2 mm große kissenförmige Kristalle neben beigem Gmelinit-Ca auf Basalt; KS 19,00; NS 39,00

Clinoptilolit-K xx

Agios Taxiarchis, Mesa Pigadia, Thira Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; hellgrüne um 1 mm große Kristalle, sehr reich auf Kluftzonen in massiven Aggregaten aus reinem Clinoptilolit-K; KS 19,00; NS 38,00

Coombsit xx

Morro da Mina, Conselheiro Lafaiete, Belo Horizonte, Minas Gerais / Brasilien; braune um bis 2 mm große kugelige, aus tafeligen Kristallen ausgebaute Aggregate, sehr reich in Quarz Kutnohorit Rhodonite Matrix. Es sind mit Abstand die besten bisher bekannten Coombsite; KS 38,00; NS 65,00

Crednerit xx

Kupfer Gruben, Rathsfeld, Kyffhäuser, Thüringen / Deutschland; schwarze sehr reiche dichte traubige Kristallkrusten, neben etwas Azurit und Malachit auf Sandstein, gefunden auf einer uralten Halde aus dem 14. Jahrhundert; KS 19,00; NS 28,00

Daubreeit xx

Itamotinga Pegmatite, Juazeiro, Bahia / Brasilien; hellgraue strahlige massive Aggregate, aufgebaut aus farblosem Daubreeit und etwas hellgelbem Bismutit. Es sind Pseudomorphosen nach um 4 cm großen Bismuthinit Kristallen. Überragend gute Exemplare für das sehr seltene Wismut Mineral; KS 38,00; NS 75,00

Desautelsit xx

Konomori, Kochi City, Kochi Pref., Shikoku Island / Japan; orange glasige um 1 mm große Kristalle, sehr reich auf grünlich grauem Serpentinit; KS 28,00

Dissakisit-(La) (xx)

Mochalin Log, Kyshtym, Chelyabinsk, Ural Mts. / Rußland; braunen hochglänzende um 5 mm großen Kristallaggregate aus Dissakisit-(La) in gelblich braunem glasigem Bastnäsit-(La); MM 65,00

Dorrit xx

Gialos Bay, Theoskepasti, Thira Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; rotbraune um bis 2 mm große Aggregate neben nadeligem Actinolit Mineral auf Hohlräumen eines Lava-artigem Gesteins; KS 28,00

Ferribarroisit xx

Gialos Bay, Theoskepasti, Thira Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; dunkel-grünlich-braune hochglänzende langprismatische um bis 1,5 mm große Kristalle neben kleinen Sanidin Kristallen auf Kluftzonen in brauner Dacit-artiger Matrix; KS 48,00

Ferri-Nacrit xx

Fumarole „E“, Georgios Vulcanic Krater, Nea Kameni Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; rotbraune tafelige um 2 mm große Kristalle sehr reich auf Kluftzonen in Lava Matrix, zum Teil begleitet von etwas gediegenem Schwefel. Gefunden in einer heißen Fumarole; KS 28,00; NS 38,00

Ferrosilit (xx)

Uiramutã, 200 km nördlich von Boa Vista, (nahe der Grenze zu Guayana), Roraima / Brasilien; grünlich graue hochglänzende massive Aggregate aus um 5 mm große Kristallpartien dicht verwachsen mit schwarzem Annit; KS 28,00

Ferrosilit xx

Ondake, Saganoshima, Nagasaki Pref., Kyushu Island / Japan; hell grünlich braune glasklare um 2 mm großen prismatische Kristalle in um 5 mm großen Kluftzonen im Andesit; KS 28,00

Fluorannit xx
Almandin (xx)

Renier Point, Moon Bay, Tangra Mts., Livingston Island, South Schetland Archipel, Antarktische Halbinsel / Antarktis; rötlichbraune hochglänzende tafelige um 3 mm große Kristalle neben dunkelbraunen um 2 mm großen Tetraferriannit, hell roten um 3 mm großen Almandin in Quarz Matrix; KS 28,00; NS 48,00

Gehlenit (xx)

Fuka Mine, Bicchu-cho, Takahashi, Okayama Pref., Honshu Island / Japan; grünlich graue glasige massive Aggregate aus reinem Gehlenit; KS 19,00

Giorgiosit xx

östlich der Georgios Vulcanic Crater, Nea Kameni Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland / TYP; weiße halbkugelige um bis 5 mm große Aggregate, verwachsen mit hellgelblichen Melanophlogit Kristallen auf Kluftzonen auf Lava Matrix. Entstanden in einer Fumarole während der Eruptionsphase von 1866 – 1870; KS 38,00; NS 65,00

Goldmanit (xx)

Kurase Mine, Ehime Pref., Shikoku Island / Japan; hellgrüne glasige um 1 mm große Kristallaggregate in Calcit Rhodonit Matrix; KS 28,00

Gottlobit xx

Grube Glücksstern, Gottlob Berg, Friedrichroda, Thüringen / Deutschland / TYP; gelblich orange braunen tafelige um 0,5 mm großen Kristalle auf kleinen Kluftzonen in Hausmannit; MM 65,00

Haradait xx

Yamato Mine, Amami-Oshima Island, Kagoshima Pref., Japan / TYP; smaragdgrüne tafelige um 1 mm große Kristalle in Rhodonit Quarz Matrix; MM 28,00; KS 48,00

Helmutwinklerit xx

Tsumeb Mine, Tsumeb, Otavi Mts., Otjikoto Region / Namibia / TYP; gelblich-olivegrüne um 0,5 mm große Kristalle als dichte Kristallpartien auf gelblich grünem massivem Gartrellit, begleitet vom hellgrünlich-blauem Cuproadamit; MM 75,00; KS 148,00

Hemimorphit xx

Kiura Mine, Ume-cho, Oita Pref., Kyushu Island / Japan; farblose tafelige um 5 mm große Kristalle verwachsen zu kugeligen Kristallaggregaten auf Kluftzonen in brauner Matrix; KS 19,00; NS 38,00

Heulandit-Ca xx

Makinokawa Quarry, Kuma-machi, Ehime Pref., Shikoku Island / Japan; farblose prismatische um 5 mm große Kristalle sehr reich auf Kluftzonen im Andesit; KS 24,00; NS 38,00

Iimoriit-(Y) (xx)

Suishoyama Pegmatit, Kawamata, Fukushima Pref., Honshu Island / Japan / TYP; rosa braune fettig glänzende massive Aggregate aus reinem Iimoriit-(Y). Iimoriit-(Y) von der TYP Lokalität ist eine absolute Rarität; MM 48,00

Ilvait xx

Kitabira Mine, Mine City, Yamaguchi Pref., Honshu Island / Japan; schwarze hochglänzende um 5 mm große Kristalle auf grünlich-grauer Feldspat Matrix; KS 19,00; NS 28,00

IMA 2008-009 X

Kirovskii Mine, Mt. Kukisvumchorr, Khibiny Massif, Kola Peninsula / Rußland / TYP; weißes um 1 mm großes Aggregat. Das neue Mineral wurde von der IMA anerkannt aber der Name wurde wegen der neuen Nomoklatur der Apatit Gruppe abgelehnt. Laut der neue Nomoklatur müsste es „Apatit-(SrF) “ sein; Capsel 75,00

Iridium xx

Big Bar, Delloma, Trinity River, Trinty Co., Kalifornien / USA; grau metallische hochglänzende um 2 mm große Aggregate; Capsel 38,00

Isoferroplatinum

Big Bar, Delloma, Trinity River, Trinty Co., Kalifornien / USA; grau metallisches um 2 mm großes Nugget; Capsel 28,00

Julgoldit-Mg xx

Gialos Bay, Theoskepasti, Thira Island, Santorini Archipel, Ägäis / Griechenland; grüne um 3 mm große kugelige Aggregate aufgebaut aus kleinen hochglänzenden Kristallen auf Kluftzonen in Basalt-artiger Matrix; MM 48,00

Katayamalit (xx)

Funokoshi, Iwagi Island, Setonaikai, Ehime Pref., Shikoku Island / Japan / TYP; farblose (im UV Licht hellblau) hochglänzende tafelige um bis 5 mm große Kristalle sehr reich in Albit Aegirin Syenit Matrix. Hervorragende Exemplare des seltenen Silikates; KS 28,00; NS 38,00; HS 75,00

Liberit xx

Pitinga Mine, Figueiredo, Amazonas / Brasilien; braune glasige um 1 mm große Kristallaggregate in Quarz, zum Teil mit etwas Cassiterit; MM 48,00

Majorit xx

Balos Bay, Akrotiri, Thira Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; schwarze hochglänzende um bis 1 mm große idiomorphe Kristalle, neben grünlich braunen bis 1,5 mm großen Enstatit Kristallen, in Hohlräumen von weißen verglastem Anorthoclas. Es dürfte der erste Fund des höchst seltenen Granats in idiomorphen Kristallen sein; KS 48,00; NS 75,00

Manganipiemontit-(Sr) xx
„Tweddillit“

Ananai Mine, Tosa-yamada, Nagaoka, Kochi Pref., Shikoku Island / Japan; dunkel violette strahlige um 2 mm große Kristalle, neben braunem Tamait, orangem Ganophyllit und gelbem Tinzenit. Hervorragende Exemplare des höchst seltenen Strontium-Mangan-Silikats; MM 125,00; KS 185,00

Manganosit xx

Noda-Tamagawa Mine, Iwate Pref., Tohoku Region, Honshu Island / Japan; grüne hochglänzende um 3 mm große tafelige Kristallaggregate sehr reich in Hausmannit-Galaxit-Tephroit Matrix; KS 28,00; NS 48,00

Merrillit-Na (xx)

NWA 3009, L4-6 Chondrit, Fund 2001, Zag, Jebel Ouarkziz, Goulimine / Marokko; sehr reich um 10 µm große Einschlüsse in neben in brauner L4-6 Chondrit Matrix; MM 75,00

Monimolit xx

Harstigen Mine, Persberg, Filipstad, Värmland / Schweden / TYP; orange gelbe um 1 mm große Kristallaggregate auf flachen Kluftzonen in Tephroit Matrix; MM 65,00

Muscovit X

Barra de Salinas, Coronel Murta, Minas Gerais / Brasilien; um 5 cm (KS) bis 7 cm (NS) große zonar aufgebaute rhombisch-tafelige Einzelkristalle. Die Kernzone der Kristalle hellbraun und transparent. Umhüllt sind diese von einer scharf begrenzten 5 mm mächtigen rotbraunen Außenzone (höherer Mn + Fe Gehalt); KS 19,00; NS 28,00

Odinit (xx)

Hut Point Peninsula, Ross Island, Victoria Land, Ost Antarktis/ Antarktis; dunkelgrüne massive Aggregate aus reinem Odinit. Hervorragende Exemplare des bisher nur aus dem Ozeanboden bekannten Minerals; MM 95,00; KS 185,00

Okenit xx

Steinbruch Bramburg, Adelebsen, Göttingen, Niedersachsen / Deutschland; weiße nadelige um 5 mm lange frei stehende Kristalle sehr reich auf Matrix. Für Okenite aus Deutschland sind es überragend gute Exemplare; KS 38,00; NS 75,00

Osmium X

Big Bar, Delloma, Trinity River, Trinty Co., Kalifornien / USA; weiße metallische hochglänzende hexagonale tafelige um 1 mm große Kristalle; Capsel 48,00

Osumilit-(Fe) xx

Sakkabira Hill, Osumi Peninsula, Kagoshima Pref., Kyushu Island / Japan / TYP; schwarze hochglänzende um 2 mm große Kristalle, neben farblosen Tridymit xx in Hohlräumen von Hypersthen-Plagioklas-Liparit Lava. Sehr schöne Stufen von der TYP Lokalität; KS 28,00; NS 48,00

Oxykinoshitalit xx

Fernando-do-Noronha Island, 225 miles NE of Cabo de São Roque, Pernambuco / Brasilien / TYP; kleine Kristallaggregate aus orange-braunen um 0,05 mm großen Kristallen vereinzelt als Einschlüsse in „Olivin-Nephelinit“. Begleitet von Nephelin, Calcit, Apatit, Clinopyroxen und K – Feldspat; MM 65,00; KS 95,00

Paralabuntsovit-Mg (xx)

Westvaco Trona Mine, Green River Formation, Sweetwater Co., Wyoming / USA / TYP; farblose hochglänzende langprismatische um 2 mm große Einzelkristalle in dunkelbrauner Ton Matrix. Paralabuntsovit-Mg ist höchst selten. Es wurde in den 1950 Jahren nur in einigen wenigen Ton Proben der Green River Formation gefunden.; MM 125,00

Parasymplesit xx

Kiura Mine, Oita Pref., Kyushu Island / Japan / TYP; dunkelgrüne bis 2 mm große Kristalle neben grünem Scorodit. Parasymplesit von der TYP Lokalität ist sehr selten; MM 38,00

Pearceit-T2ac xx
gediegen Blei (xx)

Seikoshi Mine, Toi cho, Shizuoka Pref., Honshu Island / Japan; schwarz metallische hochglänzende tafelige hexagonale um 1 mm große Kristalle neben Silber-reichem Chalkopyrit und gediegenem Blei welches als reiche mikroskopische Einschlüsse im dadurch grauem Quarz auftritt. Höchst ungewöhnliche Paragenese; MM 28,00; KS 48,00

Petterdit xx

Callenberg Nord, Callenberg, Glauchau, Sachsen / Deutschland; rosa hochglänzende glasige kleine Kristalle auf Matrix; MM 75,00

Potosiit-H xx

Hoei Mine, Oita Pref., Kyushu Island / Japan; grau metallische um 1 mm große Kristalle in Quarz; MM 38,00

Pyrosmalit-(Mn) (xx)

Kyurasawa Mine, Ashio, Tochigi Pref., Honshu Island / Japan; hellbraune glasige Kristallpartien, sehr reich in grau-braunem massiven glasigem Tephroit, begleitet von rosa Rhodonit und dunkelbraunem Alabandit; KS 28,00; NS 48,00

Ribbeit (xx)
Marokit (xx)

Kouguchi, Saijo gun, Ehime Pref., Shikoku Island / Japan; dunkelbraune glasige Kristallpartien dicht verwachsen mit schwarzem Marokit, grauem Hollandit, rotbraunem Piemontit und Quarz; KS 48,00

Ruthenium xx

Big Bar, Delloma, Trinity River, Trinty Co., Kalifornien / USA; um 2 mm große Aggregate aus weiß metallische hochglänzende tafelige Kristalle verwachsen mit grau metallischem Ferroplatin. Gediegenes Ruthenium in Kristallen ist eine absolute Rarität; Capsel 148,00

Sakuraiit (xx)

Sendju-hon-hi Gang, Ikuno Mine, Asago, Hyogo Pref., Honshu Island / Japan / TYP; grünlich-stahl-grau metallische massive Kristallpartien als Verwachsung mit Stannin sehr reich mit etwas Chalkopyrit und Sphalerit in Quarz. Sehr gute Stufen des höchst seltenen Indium Kupfer Sulfides; MM 28,00; KS 65,00

Schwefel xx

Fumarole „E“, Georgios Vulcan Krater, Nea Kameni Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; gelbe glasklare hochglänzende um bis 4 mm große Kristalle auf Kluftzonen in Lava Matrix. Gefunden in einer aktiven heißen Fumarole; NS 19,00; HS 48,00

Siderophyllit xx

Pitinga Mine, Figueiredo, Amazonas / Brasilien; schwarze tafelige um 5 mm große Kristalle neben dunkelbraunen Cryolit und Quarz; KS 28,00

Silber xx
Acanthit xx

Yugashima Mine, Amagi, Shizuoka Pref., Honshu Island / Japan; dichte Aggregate aus weiß metallischem drahtförmigen Silber neben grau metallischem Acanthit Kristalle; MM 19,00; KS 28,00

Spessartin xx

Yamada Mine, Mie Pref., Kinki Region, Honshu Island / Japan; orange braune um 3 mm große Kristalle auf Quarz; KS 19,00; NS 38,00

Strontio-orthojoaquinit xx

Kanayama-dani, Ohmi, Niigata Pref., Honshu Island / Japan / TYP; gelbe um 4 mm große Kristallaggregate neben hellblauen Magnesioriebeckit Kristallen in Albite Matrix; KS 38,00; NS 48,00

Tacharanit
Gyrolit xx

Steinbruch Bramburg, Adelebsen, Göttingen, Niedersachsen / Deutschland; weiße um 2 mm große Kristallaggregate sehr reich neben silberig weißem blätterigen kugeligen um 1 mm großen Gyrolit Kristallen, als dichte Kristallpartien auf Basalt; KS 28,00; NS 48,00

Tilleyit (xx)

Fuka Mine, Bicchu-cho, Takahashi, Okayama Pref., Honshu Island / Japan; hellgraue glasige massive Spaltstücke aus reinem Tilleyit; MM 19,00; KS 38,00

Tridymit xx

nördlich des Georgios Vulcanic Krater, Nea Kameni Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; weiße tafelige um bis 2 mm große Kristalle sehr reich auf Lava Matrix; KS 19,00; NS 28,00

Tripuhyit xx

Dietersdorf, Harzgerode, Harz Mts., Sachsen Anhalt / Deutschland; hellbraune seidige Kristallaggregate sehr reich neben grau metallischem Boulangerit und Heteromorphit. Es dürfte der erste Fund von Tripuhyit sein in Sachsen Anhalt; KS 28,00; NS 38,00

Tsavorit xx

Sandaré, Nioro du Sahel, Kayes Region / Mali; sehr schöne Kristallaggregate aus apfel-grünen um 1cm großen hochglänzenden Kristallen, neben olive-grünen Grossular Kristallen. Hervorragende Exemplare aus einem Neufund; KS 38,00; NS 85,00

Tschermakit xx
Dachardit-Na xx

Agios Taxiarchis, Mesa Pigadia, Thira Island, Santorin Archipel, Ägäis / Griechenland; dunkelgrüne hochglänzende prismatische um 2 mm große Kristalle, neben hellgrüner Ferro-magnesiohornblende sehr reich in massiven weißen faserigen Dachardit-Na; KS 28,00; NS 38,00

Vuorelainenit xx

Kurase Mine, Ehime Pref., Shikoku Island / Japan; schwarz metallische hochglänzende um 0,3 mm große Kristalle als vereinzelte um 2 mm große Aggregate in Rhodonit Calcit Matrix. Diese Vuorelainenit Kristalle sind überragend groß, von anderen Fundorten ist er normalerweise nur im Anschliff sichtbar; MM 38,00; KS 75,00

Wairakit xx

Bandai Atami, Koriyama, Fukushima Pref., Honshu Island / Japan; weiße um 4 mm große Kristalle auf Kluftzonen in gangartigen massiven Wairakit in miozänen pyroklastischem Andesit. Gute Stufen des seltenen Zeolits; KS 28,00; NS 48,00

Wairakit xx

Seikoshi Mine, Tohi, Shizuoka Pref., Honshu Island / Japan; weiße um 3 mm große Kristalle auf Kluftzonen in miozänem Andesit; MM 19,00; KS 28,00; NS 48,00

Zanazziit xx

Fazenda Santa Maria, Jenipapo, Itinga, Minas Gerais / Brasilien; Es ist ein pseudokubischer, fast Eisen-freier Zanassiit in rosa bis rosa-braunen würfeligen bis 2 mm großen hochglänzenden Kristallen, sehr reich als dichte Kristallkrusten auf goldgelben um 2 cm großen tafeligen Polylithionit Kristallen und Quarz. Es sind die schönsten und farbenprächtigsten Zanazziit Stufen die ich je sah, der Kontrast mit dem goldgelbem Glimmer ist überragend; KS 28,00; NS 48,00; HS 95,00

Zavaritskit xx

Ebisu Mine, Hirukawa, Ena-gun, Gifu Pref., Honshu Island / Japan; dunkelgraue hoch glänzende glasige massive Aggregate als Pseudomorphose nach um 5 mm großen gediegenem Wismut, begleitet von gelblichem Koechlinit; MM 28,00

Zhangpeishanit (xx)

East Mine, Bayan Obo Deposit, Darhan Muminggan, Inner Mongolia / China / TYP; farblose um 100 µm große Kristalle sehr reich eingewachsen in violettem Fluorit, gut sichtbar durch die Unebenheiten auf den Spaltflächen des Fluorits. Einmalige Proben des höchst seltenen Barium-Fluorid-Chlorids; MM 125,00; KS 185,00

Zincgartrellit xx

Tsumeb Mine, Tsumeb, Otavi Mts., Otjikoto Region / Namibia / TYP; gelblich grüne dichte Kristallaggregate neben kleinen grünen Olivenit Kristallen sehr reich auf Quarz. Überragend gute Stufen; MM 38,00; KS 75,00

Platinvorkommen besser analysiert

20 Juni 2008

Das seltene Edelmetall ist gar nicht so einfach zu finden und abzubauen. Möglicherweise könnte das ein Verknappung die Preisentwicklung weiter nach oben treiben.

Etwa 80 Prozent des weltweit geförderten Platins stammen aus einer einzigen Gesteinsformation in Südafrika, dem sogenannten Bushveld-Komplex. Diese Gesteinsformation entstand vor zwei Milliarden Jahren, als Magma mit einer chemischen Zusammensetzung, die für den Erdmantel typisch ist, nach oben quoll und in der Erdkruste steckenblieb. Bislang nahmen Geologen an, dass die zwei besonders edelmetallreichen Gesteinsschichten durch eine Verunreinigung mit Gestein aus der Erdkruste entstanden.

Die Forscher hoffen, dass sich durch ihre Studie auch die Bildung anderer Platinlagerstätten besser verstehen lässt. Auch neue Explorationsstrategien könnten auf der Grundlage der Erkenntnisse entwickelt werden. Platin und verwandte Elemente sind in den letzten Jahren immer begehrter geworden, weil sie zum Beispiel in Katalysatoren oder in Elektronik-Bauteilen eine wichtige Rolle spielen.

Goldbarren und Goldnuggets zwischen Grain und Gramm

25 Mai 2008

Lieber Gutachter,
ich stehe kurz vor meiner Goldenen Hochzeit und möchte meiner Frau
etwas Besonderes schenken.
Bei ebay kann man Gold-Nuggets mit einer Größe d.h. Länge bis zu ca.
14 cm kaufen.
Ist es möglich, diese unbehandelten Stücke zu durchbohren, um sie mit
einer dünnen Goldkette um den Hals zu tragen?
Danke im Vorraus
Kurt aus Berlin
Hallo Kurt, ich habe mir diese Angebote angesehen.
Bei diesen Angeboten scheint es sich um Betrug oder zumindest um Täuschung zu handeln.
Gerade habe ich mir eines angesehen mit Länge 7,4 mm und einer Gewichtsangabe von 7,4 Grain, das ist umgerechnet ein halbes Gramm.Aber bestimmt kann man diese Goldnuggets auch anbohren und an einer Kette tragen.Solch ähnliche Angebote sind auch für Feingoldbarren und Feinsilberbarren bekannt. Der Goldanteil und Silberanteil ist mit Grain angegeben und man hofft darauf das der Käufer vergisst in Gramm umzurechnen. Ein Testkauf ergab dann einen Barren, der mit einer dünnen Silberschicht überzogen war.Die Umrechnung der Gewichte ist Folgende:

1 Unce = 480 Grains
1 Unce = 31,103 Gramm
1 Unce = 20 Pennyweight
1 Pennyweight = 24 Grains
1 Pennyweight = 1,55 Gramm
15,432 Grains = 1 Gramm

Nur in Deutschland ist als Gewichtsangabe ein metrisches System üblich mit Gramm und dann auch abgekürzt Gr. oder gr. geschrieben werden und nur bei diesen unseriösen Angeboten wird gr. als Grain interpretiert.

Mit freundlichem Gruß,
Heinrich Butschal

Gutachter für Schmuck, Edelsteine, Diamanten und Perlen http://gutachten.butschal.de
Schmuck gut verkaufen und günstig kaufen http://www.schmuck-boerse.com
Geschichten berühmter Juwelen http://www.royal-magazin.de
Schmuck nach Maß anfertigen http://www.meister-atelier.de
Firmengeschenke und Ehrennadeln http://www.schmuckfabrik.de

Ringröße selbst ausmessen und umrechnen

23 Februar 2008

Donk hat geschrieben:
Hi,
ich habe jemanden der gerne einen Ring von mir kaufen möchte, ich kenne ihn allerdings nur aus dem Forum und er wohnt zu weit weg um mal schnell einen Ring anzupassen, bzw. auszumessen.
Er hat mir anhand eines seiner Ringe seine Rinngröße mitgeteilt, allerdings in mm.
Das wären 22 mm, mein Ringstock hat auf der einen Seite eine Scala die bei einer normalen Ringgröße (Also meiner Eigenen ;D ) auf der einen Seite 61 anzeigt und auf der anderen Seite 21.
Sind die 21 die mm, die ich dann einfach als Größe 61 übernehmen kann (Mit einem Zentimetermaß gemessen scheint mein Ring eher 19-20 mm zu haben bei Rinngröße 61) oder gibt es eine Umrechnungsformel, oder wie kriege ich jetzt die Ringgröße des Herrn raus.
Gruß und vielen Dank.
Die Ringgröße umrechnen ist eigentlich ganz einfach. Ein Maß sind die Millimeter Umfang und das andere Maß sind Millimeter Durchmesser. Mit Dem Faktor Pi (3,1417) kannst Du das eine in das andere Umrechnen.21 mm x 3,14 = ca. 66
19 mm x 3,14 = ca. 59,6Ich schicke meinen Kunden ein Ringmaß kostenlos mit der Post, so können sie Ihre Ringgröße selbst ausmessen._________________
Mit freundlichem Gruß,
Heinrich Butschal

Gutachter für Schmuck, Edelsteine, Diamanten und Perlen http://gutachten.butschal.de
Schmuck gut verkaufen und günstig kaufen http://www.schmuck-boerse.com
Geschichten berühmter Juwelen http://www.royal-magazin.de
Schmuck nach Maß anfertigen http://www.meister-atelier.de
Firmengeschenke und Ehrennadeln http://www.schmuckfabrik.de

Wie verkaufe ich meinen Schmuck am besten?

20 Februar 2008

Ein Geschenk soll verkauft werden
Caramba schrieb:
Guten Abend,
und herzlichen Dank für das bisherige Feedback!Wir sehen es genauso wie Herr Butschal und fänden es unhöflich, den Ring zurückzuweisen und dafür Bargeld zu verlangen. Das Geschenk war ja lieb gemeint, wenn auch nicht ganz Zielgruppen orientiert. :-)Zudem hängt von dem beabsichtigten Verkauf nicht unser weiteres Leben oder Lebensglück ab; es wäre nur angenehm, etwas mehr finanziellen Spielraum für die geplante Umgestaltung unserer Wohnung zu haben. Aus diesen Gründen bevorzugen wir den Vorschlag, den Ring zum halben Wert anzubieten.Die Frage wäre jetzt, in welchem Rahmen man dies macht. Ist Eurer Erfahrung nach das große, manchmal etwas merkwürdige Internet-Auktionshaus, das mit „e“ anfängt und mit „bay“ aufhört, hierfür geeignet oder sollte man besser eine spezielle Plattform wie die schmuck-boerse.com wählen? Gibt es evtl. Alternativen?Wie schon erwähnt, bin ich in punkto Schmuck blutiger Laie, dafür habe ich ein geschicktes Händchen beim Restaurieren alter Autos und Motorräder. 🙂

Viele Grüße,
der Udo

Heinrich Butschal

Ich will mal ganz vorsichtig antworten ohne allzu viel Werbung für meine Schmuckbörse zu machen.

Generell ist eine Versteigerung bei einem Objekt für das sich viele gleichzeitig interessieren, gut weil die Preise nach oben offen sind.
Dazu ist das Vertrauen in die fachliche Beurteilung des Objektes durch den Versteigerer wichtig. In großen Auktionshäusern sind zwar viele Experten angestellt, jedoch haftet das Autkionshaus dem Käufer gegenüber nur für eine Beschreibung nach bestem Wissen, nicht bei Irrtum.

Wenn es sich um ein Produkt handelt das jeder selbst beurteilen kann ist das überflüssig, wie z.B. bei Autos, Elektronikgeräten für die man den Hersteller fragen kann oder noch Garantie drauf ist, u.s.w. Das ist der Grund warum die e-Bucht so brummt. Bei einfach zu bewertenden Objekten fühlen sich die Käufer sicher.
Bei Schmuck ist das fast immer nicht der Fall, daher ist es für private Anbieter schwer hochwertigeren Schmuck zu einem vernünftigen Preis zu versteigern.

In der E-bucht werden jedoch preiswerte Schmuckstücke, so bis 100 oder 200 Euro gut versteigert. Da ist die Hemmschwelle der Käufer auch noch gering und für Käufer wie Verkäufer eine gute Sache. Obwohl schon manchmal Leute zu mir kommen, die für etliche tausend Euro fantastische echte Goldringe mit großen Zirkonia ersteigert haben und meinten das wären Diamanten. 🙁 Die „Experimentierfreudigen“ sterben nicht aus. Aber das sind Ausnahmen.

Bei Schmuck kommt derzeit hinzu, das es meist mehr Anbieter als Nachfrage gibt. Dadurch würden die Preise bei Versteigerung oft in den Keller rutschen.

Ich finde es daher besser Schmuck zu einem Festpreis anzubieten und gegebenenfalls länger zu warten bis der Schmuck verkauft ist, bevor man zu billig verkauft.

(Eigenwerbung)
Die Schmuckbörse hat den Vorteil für den Käufer das jedes Schmuckstück durch einen Fachmann geprüft ist und die Echtheit garantiert wird. Das erleichtert den Verkauf ungemein. 🙂
(/Eigenwerbung)
_________________
MfG Butschal

Schmuck Gutachter, Goldschmiedemeister http://gutachten.butschal.de
Schmuck, Gold ankaufen und gut verkaufen
http://www.schmuck-boerse.com
Schmuck http://www.meister-atelier.de
Schmuck http://www.royal-magazin.de

Goldpreis gar nicht gestiegen?

12 Januar 2008

Wenn man einmal Aktien und Goldpreis vergleicht, in der untersten Tabelle, oder Kaufkraft gegen Gold rechnet scheinen die Preissteigerungen unter einem völlig anderen Licht.
Zu den Goldpreissteigerungen habe ich hier ein paar interessante Tabellen. Besonders interessant sind die Tabellen abgezinst mit 3 % wobei über die Jahre eine gleichbleibende Inflation von 3 % unterstellt wurde.
Goldpreis absolut
Goldpreis abgezinst 3% p.a.
Einkommen/Konsum absolut

Einkommen/Konsum abgezinst


Einkommen und Konsum in Gold

Gold und Aktien
_________________
MfG ButschalSchmuck Gutachter, Goldschmiedemeister http://gutachten.butschal.de
Schmuck, Gold ankaufen und gut verkaufen
http://www.schmuck-boerse.com
Schmuck http://www.meister-atelier.de
Schmuck http://www.royal-magazin.de

Krügerrand Goldanlage seit 40 Jahren

2 September 2007

Zum vierzigjährigen Geburtstag des Krügerrand erlebt der Goldpreis und auch die Beliebtheit dieser Geldanlage in Gold derzeit täglich Spitzenpreise. Da auch die Differenz zwischen Ankaufspreis und Verkaufspreis gering ist und keine Mehrwertsteuer anfällt eignet sich der Krügerrand besser als viele andere Münzen zur Anlage einer privaten Goldreserve.
In vielen Schmckkonvoluten aus Erbschaften finde ich noch gut erhaltene Krügerrands die derzeit auch zu sehr hohen Kursen angekauft werden.