Diamantcollier von Chopard Scheufele für Anna Netrebko

18 Februar 2007

Der Opernball in Wien hatte diesmal ein absolutes Highlight. Die österreichische Neubürgerin Anna Netrebko sang spektakulär drei Arien zur Eröffnung des Opernballs. Sogar die eingeladene Paris Hilton filmte den Auftritt aus Ihrer Loge.
Das Highlight war natürlich nicht Paris Hilton, oder wie der Direktor der Oper scherzhaft meinte, das Pferd das die Kutsche zog, sondern Anna Netrebko, deren Stimme den Doppelsaal verzauberte.
Hier ein Ausschnitt:
 Frua Ursula Butschal und Frau Scheufele im Foyer
Ursula Butschal im Gespräch mit FrauScheufeleSenior. Die Familie Scheufele sind erstmalig Donatoren des Opernballs, also Förderer des Opernballs. Das Collier hat auch gebührend Beachtung gefunden und ist bestimmt vielfach in den Medien abgelichtet worden.

Fassung für einen viereckigen Edelstein herstellen

18 Februar 2007

Chantal hat folgendes geschrieben:
Hallöchen Alle zusammen!!!
Vielleicht könnt ihr mir bei meinem kleinen Problem behilflich sein happyDie Anleitung für die Herstellung der Fassungen fand ich sehr interessant und hilfreich.
Jetzt würde ich aber auch gerne erfahren, ob es eine spezielle Formel gibt, mit der man die Materiallänge berechnen kann, damit ich nicht immer so viel herumexperimentieren muss wink und es doch nicht immer klappt nein
Bei der letzten äußeren Zarge ( für nen eckigen Stein ) haben die ersten zwei Seiten super gepasst, aber dann kam es. Vermutlich doch ne 6 in Mathe oder Denkfehler oder wie auch immer und es passte nicht mehr. Ergo Material insgesamt zu kurz und auf ein Neues.Ich würde mích freuen, wenn Ihr mir mal wieder nen Ratschlag geben könntet happy happyLG ChantalWenn Du den eckigen Stein ausmisst, die Wandstärke 2mal dazu addierst und dann die Aussenmaße doppelt addierst kann eigentlich nichts zu kurz sein.
_________________
MfG Butschal
Historischer Schmuck und Geschichten berühmter Juwelen http://www.royal-magazin.de
Schmuck privat verkaufen http://www.schmuck-boerse.com
Schmuck nach Maß http://www.meister-atelier.de
Firmengeschenke http://www.schmuckfabrik.de

Konfliktdiamanten und Blutdiamanten

29 Januar 2007

Die in der Diamantbörse angebotenen Diamanten stammen nachweislich aus großteils sehr alten Quellen wie Erbschaften und Nachlässen. Einige neue Diamanten stammen aus Russland.
Sie wurden aus nachweislichen Quellen bezogen, die keine Konflikte unterstützt, und entsprechen den UN-Resolutionen. Hiermit garantiert der Verkäufer mit seinem persönlichen Wissen und/oder schriftlichen Garantien der Lieferanten, dass diese Diamanten konfliktfrei sind.

Weissgold 750 Kann man den Reinhaltsgehalt überprüfen?

23 Januar 2007

Anonymous hat folgendes geschrieben:
Hallo!
Ich bin dabei meine Eheringe von einem Goldschmied anfertigen zu lassen.
In seiner Werkstatt kann man zuschauen, wie diese Stücke gefertigt werden. (…)
Nun ist Schmuckkauf wohl reine Vertrauenssache – oder?
Besteht eine Möglichkeit die Legierungen der Ringe (Weissgold/Gelbgold 785) überprüfen zu lassen?
Ich als Laie habe ja keine Ahnung, ob dies wirklich diese besagten Legierungen sind, oder ob diese nicht nur eine „333 Legierung“ ist, oder noch minderwertigere Metalle.
Über eine kompetente Antwort würde ich mich freuen.Herzlichen Gruß,Es wird ein Abstrich auf einem Prüfstein gemacht, den man dann mittels der passenden Säure prüfen kann.Ein Schmuckstück, 585 gestempelt, den feile ich an einer unauffälligen Stelle leicht an. Mit dieser Stelle ziehe ich auf dem Prüfstein einen kräftigen Strich.Nun kommt die 585er /14K Prüfsäure zum Einsatz. Bleibt der Strich, teste ich mit 750er /18K Säure. Löst diese den Strich auf, ist es 585er Gold.Löst die 585er Säure den Strich aber auf, ist es kein 585er Gold. Dann teste ich mit 333er /8K Säure. Bleibt der Strich stehen, ist es 333 Gold.Mit diesen Prüfkästen kann man von 333er bist zum 900er Gold alles testen.Als Goldschmied, der auch ab und zu ankauft oder bei Unsicherheit, ob ein Stückchen Golddraht oder Goldblech jetzt wirklich 14 oder 18 Kt ist, diesen Test regelmäßig durchführt, kann ich noch folgendes anmerken:Hilfreich ist auch ein Stern mit verscheidenen genormten Goldspitzen, mit denen man einen Kontrollstrich daneben machen kann. Dadurch kann man vergleichen welcher Strich schneller oder langsamer weggeätzt wird. So lässt sich grob abschätzen wie weit die Legierung zwischen oder neben den Standarts 8 Karat, 14 Karat und 18 Karat liegt.Bei Zahngold oder Palladiumweissgold sind die Ergebnisse oft falsch zugunsten einer zu hohen Legierung, da die Legierungszuschläge oft ebenfalls sehr edel sind.
_________________
MfG Butschal

Historischer Schmuck und Geschichten berühmter Juwelen http://www.royal-magazin.de
Schmuck privat verkaufen http://www.schmuck-boerse.com
Schmuck nach Maß http://www.meister-atelier.de
Firmengeschenke http://www.schmuckfabrik.de

Einzigartige Kugel aus Diamant

21 Januar 2007

Angeblich gibt es nur 2 auf der ganzen Welt. Diamanten in Kugelform geschliffen und poliert. Schleiftechnisch eine Meisterleistung. Endlich kann man erkennen wie intensiv der Oberflächenglanz eines Diamanten ist, meist sieht man diesen nicht, weil er von den Reflektionen aus der Tiefe überstrahlt wird.

Hier finden Sie Abbildungen dieser Diamantkugel.

Kupfer schmieden

19 Januar 2007

Carmen hat Folgendes geschrieben:
…..
Da meine Kupferteile, für mein Empfinden zu weich waren…also man konnte diese mit ein wenig Druck durchaus zusammenbiegen…habe ich gemeint …ok…dann glüh halt noch mal u. lass es einfach langsam erkalten. Daaaas war definitiv nicht richtig…denn jetzt sind die bereits in Form gebogene Teile noch weicher.
….Wie kriegt man denn sein fertig patiniertes Kupfer wieder hart? (durch das ständige erhitzen u. erkalten aber nicht mehr umformen, bleibt es doch weich ?)…
….
Ich habe bisher angenommen, durch das glühen und abschrecken…macht man das Metal bearbeitbar u. durch die Umformung, sei es durch Walzen, Biegen, Treiben usw. erlangt es wieder sein Härte und um es weiter bearbeiten zu können glüht man wieder…habe ich da was falsch verstanden ?Lieben Gruß CarmenEigentlich hast Du es ja schon richtig beschrieben.
Glühen – macht weich
Verformen – macht hartInsofern hast Du alles richtig gemacht bis auf die letzten 2 Glühvorgänge, die hättest Du Dir sparen sollen.
Letztlich muss Du den Arbeitsvorgang so planen das der letzte Glühvorgang vor einer kräftigen, letzten Umformung angesetzt wird, die dann dem Stück die nötige Härte verleiht.
_________________
MfG Butschal
http://www.diamant-boerse.com
http://www.royal-magazin.de
Privat Schmuck günstig kaufen und gut verkaufen http://www.schmuck-boerse.com
Schmuck nach Maß http://www.meister-atelier.de
Firmengeschenke http://www.schmuckfabrik.de

Puderdose von Boucheron

19 Januar 2007

Ich habe einige Puderdosen dieser Art bei Versteigerungen von Sothebys gesehen. Sie wurden immer zeitlich auf die 50er Jahre eingeordnet. Bei dem beschriebenen Zustand und unvollständig, dürfte diese Dose ca 800,- bis 1500,- Euro Wert haben.

Vanitys von Boucheron
Bella hat Folgendes geschrieben:
Vielen lieben Dank Butschsal für die schnelle professionelle Antwort.
Aber wo kann ich dieses Schmuckstück verkaufen Question und wäre es sinnvoll vorher einen neuen Spiegel (wenn man diesen überhaupt passend bekommt) anzubringen und das Puder einzusetzen Question oder ist es doch besser die Schminkdose in ihrem Urzustand zu belassen ? Ich glaube man muß bei einem Verkauf auf Liebhaber oder Sammler stossen, aber wo findet man Solche Question Ich habe mal im Ebay geschaut, aber dort nichts in dieser Art entdeckt.
Ich habe übrigens noch einen Versuch gestartet und ein besseres Bild vom inneren der P. machen können.
Also wer mir einen Rat geben kann, wo ich diese Schmuckdose verkaufen kann oder wer interressiert ist……ich bin über alle Ratschläge erfreut und dankbar:bounce: ,
LG Bella Wink

Hallo Bella,

solche Objekt sind, gerade wenn es kein Notverkauf ist, gut in der Schmuckbörse aufgehoben. Da suchen Liebhaber antiker und ausgefallener Schmuckstücke nach besonderen Objekten.
_________________
MfG Butschal

Privat Schmuck günstig kaufen und verkaufen http://www.schmuck-boerse.com
Schmuck http://www.meister-atelier.de
Ehrennadel http://www.schmuckfabrik.de
Schmuck http://www.royal-magazin.de
Schmuck Gutachten http://gutachten.butschal.de

Ein Beispiel der Korrespondenz mit einer Kundin von heute:

11 Dezember 2006

Sehr geehrte Frau Kundin,

ja auf folgende Steine passen Ihre Anforderungen:
http://www.schmuck-boerse.com/diamant/16/detail.htm
IF /D
http://www.schmuck-boerse.com/diamant/26/detail.htm
und IF/H
Beide mit IGI Gutachten und sehr günstig.

Kundin schrieb:
Sehr geehrter Herr Butschal,
ich möchte den Stein (evtl. mehrere) als Wertanlage. Was würden Sie mir hier empfehlen?
Der 1,78 ct. D++/if – Stein, ist mir (derzeit) noch etwas „zu groß“; sprich zum Kauf „dieser Größe“ (eines Steins) und in dieser Reinheit/Farbe kann ich mich derzeit noch nicht „aufraffen“.

Besten Dank für Ihre Info.
Kundin

Sehr geehrte Frau Kundin,

wenn Sie einen Diamanten als langfristige Wertanlage kaufen wollen, dann nützt Ihnen ein internationales Zertifikat nur zum Zeitpunkt des Kaufes und vielleicht noch ein paar Jahre danach.
Bis jetzt hatten sich in den vergangen Jahrzehnten die Kriterien für die Graduierung kontinuierlich verschärft und so mancher Stein der vor 20 Jahren als Lupenrein galt ist heute ein vvsi.
Da ich die Gutachten eher strenger als zu großzügig mache, können Sie schon von einer hohen Wahrscheinlichkeit ausgehen das die Steine nach 10 Jahren noch die gleiche oder zumindest sehr nahe Bewertung erhalten.
Die großen 1 Karäter, die ich jetzt habe, sind alle vor ca 25 bis 30 Jahren als Wertanlage gekauft worden. Man kann sicher sein das sie noch keinerlei Behandlungen unterzogen wurden. Hier ist die Entwicklung eher unsicher ob sich das nicht in Zukunft stark auf den Preis auswirken wird.
Zumindest habe ich schon Kunden, die besonderen Wert auf Altschliffe legen, weil sie hier ganz sicher sein können das keine unentdeckten Behandlungen vorgenommen wurden.

Mit freundlichen Grüßen
Heinrich Butschal

Diamanten als langfristige Anlage

03 Dezember 2006

Zitat:

Ich habe Anfang dieses Jahres selbst eine 50-qm-Wohnung ohne Kredit gekauft. Das geht aber nur dann, wenn man mietfrei wohnt und fünf Jahre lang gespart hat. In dem Fall waren es teils auch Wertpapiersparverträge in Aktienfonds. Sowas kann man machen, wenn die Aktienkurse gefallen sind bzw. di emeisten Papiere in solch günstigen Marktphasen erworben werden. So wie das ab 2000 der Fall war. Das Geld war für die Ausbildung meiner Kids gedacht. Eine billige Immobilie ist vielleicht sicherer, als hoch bewertete, weil gut gestiegene und dem Dollarkursrisiko ausgesetzte deutsche Aktien.
Ich sage Dir folgendes: Geld in seiner heutigen Form ist Zahlungsmittel und leider kein geeignetes Wertaufbewahrungsmittel mehr.Zumindest nicht für lange Zeiträume, allerdings war es das noch nie.
Zitat:
Zitat von mesodor39 Beitrag anzeigen
Es ist daher momentan völlig unsinnig, sich jahrzehntelang in Sparverträgen festzulegen. Weil eine Währungsreform oder eine dem fast gleichkommende Abwertung aller Weltleitwährungen in den nächsten Jahren / Jahrzehnten allein aufgrund der bereits jetzt existierenden und exponentiell expandierenden Geldmengen absehbar ist.
Insbesondere da die gesetzlich geförderte Umstellung von Umlage auf Ansparen für eine Gesellschaft generell, volkswirtschaftlicher Unsinn ist. Da stimme ich Dir zu.Zitat:
Zitat von mesodor39 Beitrag anzeigen

Es existieren Geldmengen, denen bei derzeitiger Kaufkraft des Geldes kein entsprechendes Angebot an Waren, Dienstleistungen und Sachwerten gegebübersteht.
….
Und nun kommt sie, die 100.000-EUR-Frage: was wohl wird geschehen, wenn die relativ wohlhabenden Nachkriegsjahrgänge das Rentenalter erreichen und damit beginnen, ihre Lebenssparleistung aufzubrauchen. Ich meine nicht nur die Menschen in Deutschland, sondern auch in Europa und vor allem in den USA. Bedenke: das letzte Hemd hat keine Taschen….. Klar, daß diese Generation das selber aufbrauchen will, was sie zurückgelegt hat. Die Generation meiner Großeltern (vor dem 1. WK geboren) war da völlig anders…..

Man muss davon ausgehen das zumindest ein Teil aufgebraucht wird. Aber auch der Teileffekt wird sich auswirken.

Zitat:
Zitat von mesodor39 Beitrag anzeigen
….

Es wird ganz gehörig ächtzen und knacken im Gebälk.

Hartz-IV nach einem Jahr ALG I ist erst der Anfang gewesen……

Am Ende wird schlimmstenfalls der komplette Zusammenbruch der staatlichen Sozialsysteme stehen. Aus heutiger Sicht für viele unvorstellbar. Schrecklich aber wohl kaum vermeidbar. Schaut euch mal die Tentenzahlungen in Russland an. Dann wisst ihr, was euch in etwa „blühen“ kann.

Ich denke das es so schlimm nicht kommen wird weil es ja auch Kompensationseffekte gibt, siehe Einwanderungsgesetz, siehe Verminderung der Energieabhängigkeit durch Atomenergie (mit höheren Energiepreisen schwindet die Ablehnung der Atomenergie). Recht hast Du auf jeden Fall mit der Tendenz und mit den Risiken. Die Tendenz wird Kompensationen erfordern, die uns heute noch nicht denkbar erscheinen.

Vor dem Hintergrund verstehe ich die Empfehlung der Investition in Sachwerte und speziell in meinem Berufsumfeld die Investition in Diamanten und Gold.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Heinrich Butschal

Aktuelles über Schmuck
Historischer Schmuck und Geschichten berühmter Juwelen http://www.royal-magazin.de
Schmuck nach Maß http://www.meister-atelier.de
Firmengeschenke http://www.schmuckfabrik.de

Eheringe: behält Platin seine Oberflächenstruktur (bleibt es matt?)

Kate hat Folgendes geschrieben:
Hallo an alle *winke*Mein Freund und ich sind auf der Suche nach Trauringen und gerne würden wir euren profesionellen Rat einholen, bevor wir drauflos kaufen RazzDas ist erfreulich. SmileKate hat Folgendes geschrieben:
Am besten gefallen uns matte Ringe. Nun habe ich hier im Forum bereits gelesen, dass sich Goldringe mit der Zeit selbst polieren würden, dass das Matte sich also verlieren würde. Ist dies denn auch bei Platinringen der Fall oder behalten diese ihre Oberflächenstruktur?Weder Gold noch Platinringe noch Stahlringe behalten Ihre matte Struktur wenn sie täglich getragen werden.
Nach ein paar Monaten sehen sie alle gleich aus, gleichmäßig verkratzt und seidenmatt glänzend.Kate hat Folgendes geschrieben:
Ich bedanke mich schon jetzt,
viele Grüße
Katrin
Bitte sehr Smile
Deshalb sollte man beim Einkauf mehr auf die Form die Farbe und die Gesamtgestaltung achten, die bleibt bestehen, die feine Oberflächenstruktur nicht.
_________________
MfG ButschalPrivat Schmuck günstig kaufen und verkaufen http://www.schmuck-boerse.com
Schmuck http://www.meister-atelier.de
Ehrennadel http://www.schmuckfabrik.de
Schmuck http://www.royal-magazin.de
Schmuck Gutachten http://gutachten.butschal.de